Nr. 500625 | 09. - 11.10.2025 | Do. - Sa. | Laatzen | zur Anmeldung |
2026 | ||||
Nr. 500626 | 08. - 10.10.2026 | Do. - Sa. | Laatzen | zur Anmeldung |
Da die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften nicht erlauben, dass der Inhaber einer Ausbilderberechtigung für Stapler mit Hubmast auch Teleskopstapler ausbilden kann, bieten wir diese entsprechenden Ausbilderseminare an.
Theoretische Ausbildung:
– Anforderungen und Ausbildung von Ausbildern von Teleskopstaplerbedienern
– Gesetzliche Bestimmungen
– Unfallverhütungsvorschriften
– Sicherheitsbestimmungen, DGUV-V, -R, -G, -I, Schutzausrüstung (PSA)
– Aufbau und Funktion von Teleskopstaplern
– Starrer Oberwagen
– Drehbarer Oberwagen
– Anforderungen an die Ausbildungsstätte
– Anschläger und Einweiser
Praktische Ausbildung:
– Einweisung in den Teleskopstapler
– Starrer Oberwagen
– Drehbarer Oberwagen
– Tägliche Einsatzkontrolle
– Lastaufnahme: Gabel-, Schaufel-, Seilwinde (Kranbetrieb)
– Fahr-, und Stapel-, Schaufel- und Kranübungen
– Wechsel von Lastaufnahmemitteln
– Anschläger und Einweiser
Die Qualifizierung gliedert sich in zwei Stufen:
Stufe 1: Allgemeine Qualifikation für Teleskopstapler im Anwendungsbereich der DIN EN 1459-1 (starrer Aufbau, Gabelzinken, Ladeschaufel, Lasthaken)
Stufe 2a: Zusatzqualifizierung für Teleskopstapler im Anwendungsbereich der DIN EN 1459-2 (drehbarer Oberwagen)
Bitte beachten Sie:
Stufe 2b: Zusatzqualifizierung für den Einsatz als Hubarbeitsbühne ist eine separate Ausbildung, die wir bei Bedarf anbieten.
Die Unterrichtszeit beträgt täglich 10 Std.à 45 Min. (8:00 – 16.30 Uhr)
Dieses Seminar berechtigt, nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung, Teleskopstaplerbediener auszubilden.