Aktuelles
Widerruf der Fahrlehrerlaubnis wegen Verstoßes gegen die Fortbildungspflicht
Das Verwaltungsgericht Göttingen hat die Entscheidung der zuständigen Verwaltungsbehörde zum Widerruf der Fahrlehrerlaubnis und die Abgabe des Fahrlehrerscheins bestätigt.mehr
Vergütung für Fahrlehreranwärter im geförderten Bereich
Vor einiger Zeit berichteten wir über eine angemessene Vergütung für Fahrlehreranwärter. Das Arbeitsgericht Göttingen hatte zu klären, welche angemessene Vergütung in der Ausbildungsfahrschule gezahlt werden muss. Wir möchten nun...mehr
Fahrtenbuch oder 1 %-Reglung?
Angestellte Fahrlehrer, die den Fahrschulwagen auch privat nutzen dürfen, müssen das Fahrtenbuch sorgfältig führen, damit bei einer Betriebsprüfung die geschäftlichen Fahrten von den privaten Fahrten genauestens abgegrenzt werden...mehr
Fortbildung für Auszubildende und Bürokräfte
Wir bieten eine spezielle modulare Weiterbildung für Auszubildende und Büropersonal einer Fahrschule an. Die Veranstaltungsreihe "Qualifizierung von Büropersonal" führt umfassend in die Besonderheiten der Fahrschulverwaltung ein....mehr
Aufbewahrungsfristen
Was darf wann entsorgt werden?
Unternehmer sind verpflichtet, eine Reihe von Belegen für das Finanzamt aufzubewahren. Aber auch Privatpersonen sollten Belege, Quittungen und Rechnungen nicht blindlings wegwerfen. Was und vor allem wie lange aufbewahrt werden...mehr
Endspurt für Übergangsfristen der Ausbildungs- und Prüfungsfahrzeuge
Obwohl seit Inkrafttreten der 3. EG Führerschein Richtlinie am 19. Januar 2013 bereits drei Jahre vergangen sind, gibt es immer noch Übergangsregeln, die langsam ihr Ende finden. Im Bereich der Ausbildungs- und Prüfungsfahrzeuge...mehr
Hocharabisch als Prüfungssprache ab 1.10.2016
Seit einiger Zeit hält sich hartnäckig das Gerücht, dass die Möglichkeiten der fremdsprachlichen Prüfungen in der Theorie um die Sprache Arabisch erweitert werden sollen. Bislang fehlte allerdings die Rechtsgrundlage dazu. Nur...mehr