Fahrradstreifen verleiten zur Nähe
Neue Forschungsergebnisse suchen nach Infrastrukturlösungen für ein sicheres Miteinander von Radfahrenden und Autofahrenden – mit ernüchternden Ergebnissen. Wie lässt sich das Nebeneinander von Autofahrenden und Radfahrenden sicherer gestalten? Helfen Markierungen? Tragen Fahrradstreifen dazu bei, dass der Mindestabstand beim Überholen eingehalten wird? Die Studienergebnisse von Verkehrspsychologin Dr. Anja Katharina Huemer von der Technischen Universität Braunschweig sind ernüchternd. Grundlagenforschung vorab Vorweg testeten Huemer und ihr Team die Belastbarkeit von Daten, die am Fahrsimulator erhoben werden. Fazit: Simulatoren sind sehr gut für Untersuchungen zur Infrastruktur für Radfahrende geeignet. Die Ergebnisse aus dem Simulator decken sich mit Ergebnissen aufwendiger Realverkehrsstudien. Zudem seien Simulator-Studien sicher,
Einkommensteuer
Ein-Prozent-Regelung: Verfügbarkeit eines vergleichbaren Pkw kann Privatnutzung widerlegen Selbständige und Arbeitnehmer müssen für die Privatnutzung eines Firmenwagens einen privaten Nutzungswert von monatlich einem Prozent des Brutto-Listenpreises versteuern. In Betriebsprüfungen kommt es hierüber häufig zu Differenzen mit dem Finanzamt. Zu dessen Gunsten geht die Rechtsprechung davon aus, dass dienstliche oder betriebliche Fahrzeuge, die zu privaten Zwecken zur Verfügung stehen, nach allgemeiner Lebenserfahrung auch tatsächlich privat genutzt werden. Kein Anscheinsbeweis bei fehlender privater Eignung Dieser sog. Beweis des ersten Anscheins greift indes nicht, wenn es sich um ein Fahrzeug handelt, das typischerweise zum privaten Gebrauch nicht geeignet ist. Hierzu zählen etwa Lkw
Ausgangssperre-Musterbescheinigung für Arbeitnehmer
20.03.2020 – Sehr geehrte Damen und Herren, Deutschland droht am Wochenende unter Umständen eine Ausgangssperre. In der Pressekonferenz am 19.3.2020 hat der niedersächsische Innenminister Pistorius für das Wochenende die Entscheidung darüber angekündigt, ob es zu einer „Ausgangssperre“ kommt. Entscheidend sei das Verhalten der Menschen. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass wir zum Montag eine weitere Verschärfung bekommen.Mit dem Begriff „Ausganssperre“ muss man vorsichtig umgehen: Streng genommen handelt es sich um Aufenthaltsbeschränkungen. Diese gibt es jetzt schon in verschärfterer Form z.B. in Freiburg, wo dies als „Versammlungsverbot an öffentlichen Plätzen“ verfügt wurde. Was auch immer am Montag an neuen fachlichen Weisungen
Datenerfassungsblatt für Newsletter
Datenerfassungsblatt für Newsletter für Mitglieder des Fahrlehrerverband Niedersachsen e.V. (klicken Sie auf „weiterlesen“, um das Datenblatt herunterzuladen)
Anwesenheitspflicht bei Fahrlehrerfortbildungen nach § 53 FahrlG
Aus gegebenem Anlass hat uns die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit nachfolgender Mail auf die Anwesenheitspflicht bei Fahrlehrerfortbildungen hingewiesen: „Sehr geehrter Herr Quentin, aus ggb. Anlass weise ich die niedersächsischen Fahrlehrer-Fortbildungsträger darauf hin, dass durch die jeweiligen Lehrgangsleiter darauf zu achten ist, dass jeder Fortbildungsteilnehmer an allen Unterrichtseinheiten durchgängig anwesend zu sein hat. Gemäß § 53 Abs. 8 FahrlG beträgt die tägliche Dauer der Fortbildungslehrgänge acht Unterrichtseinheiten zu 45 Minuten. Von dieser Vorgabe darf nicht abgewichen werden. Die gesetzliche Vorschrift ist nicht nur für die Konzeption des Fortbildungsprogramms zu verstehen, sondern beinhaltet vom Sinn und Zweck auch eine

Fahrlehrerverband mit neuem Logo
Fahrlehrerverband Niedersachsen e.V. mit neuem Logo und einigem mehr … In den vergangenen Jahren hat der Vorstand des Fahrlehrerverbandes Niedersachsen e.V. durch die Mitglieder immer mal wieder den Auftrag bekommen, sich um die Gewinnung neuer Mitglieder zu kümmern. Dabei hat es bereits verschiedene Ansätze gegeben. Zunächst wurde ein Arbeitskreis Mitgliederwerbung gegründet, der seine Ergebnisse dem Vorstand präsentierte. Dann wurde in der Kreisvorsitzenden-Versammlung in kleinen Gruppen diskutiert, was man sich von einem Verband wünscht und was der Verband leisten sollte. Der Vorstand kam zu dem Schluss, dass neben vielen so erarbeiteten Lösungsansätzen zur Modernisierung und zur Mitgliedergewinnung es nun der professionellen